Was haben ein Diamant in einer Weihnachtsgans und ein rachsüchtiges Gespenst gemeinsam? Es sind zwei Fälle der historischen Kriminalhörspiele aus den Rundfunkarchiven der ARD, die der Podcast "Kein Mucks!" neu entdeckt. Endlich geht es weiter mit der sechsten Staffel.
Das Fass der Pandora | Elisabeth Eisenmann Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Handy verbringen. Hier kommen sie oft sehr früh mit Pornos, Tierquälerei und vermeintlich perfekten Körpern in Kontakt.
Leeres Orchester Die weltverbessernden Effekte des Karaoke Von Manuel Gogos Deutschlandfunk 2018 1998 kommt Ron Rineck, gerade in New York karaokesüchtig geworden, nach Berlin. Mit seiner ersten eigenen Karaokemaschine schlägt der Punk voll in der Berliner Hausbesetzer-Szene ein. Heute lädt er in der Kult-Karaoke-Bar Monster Ronsons Ichiban Karaoke die Berliner Promiszene zum Chillout. Ob in Karaokebars oder beim Privatkaraoke zu Hause: Das Feature spürt jener schieren Lust nach, vor und mit anderen Menschen zu singen. Einer Lust, die auch gnadenlos sein kann. Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. 18:00 - 18:03 Uhr Nachrichten, Wetter Feature
Adrenalinrausch im Eiskanal Die Geburtsstätte des Bobsports in St. Moritz Von Susanne von Schenck (Wdh. v. 19.02.2023) Alle Jahre wieder wird im Schweizer Nobel-Skiort St. Moritz die weltweit einzige Naturbobbahn gebaut - von Hand und nur aus Eis und Wasser! Der 1.722 m lange "Olympia Bob Run St. Moritz - Celerina" gilt als Geburtsstätte des Bobsports. Angeregt von englischen Touristen, die im ausgehenden 19. Jahrhundert St. Moritz als Wintersportort entdeckten, über Playboy Gunter Sachs, der über 40 Jahre dem Bobsleigh Club vorstand bis hin zu Olympischen Winterspielen und zahlreichen Weltmeisterschaften im Skeleton und Rennrodeln: der "Olympia Bob Run St. Moritz - Celerina" ist fest etabliert. Auch Amateure können übrigens den Eiskanal hinunterbrettern - gesichert zwischen Pilot und Bremser.
Rebeccas Töchter(2/2) Nach dem gleichnamigen Roman von Dylan Thomas Aus dem Englischen von Wulf Teichmann Mit: Edwin Noel, Hans Korte, Peter Capell, Sabine Wegner, Klaus Herm, Grete Wurm, Simone Rethel, Wolfgang Höper, Rainer Basedow, Robert Rathke Walter Kreye, Traugott Buhre, Horst Beilke, Hans-Georg Panczak, Walter Renneisen u. a. Komposition: Peter Zwetkoff Hörspielbearbeitung und Regie: Otto Düben (Produktion: SDR/WDR 1984) Das posthum als Roman veröffentlichte Buch war ursprünglich als Filmszenarium gedacht. Doch lag die Veröffentlichung durchaus im Sinn des Autors, dem "eine neue Form von Literatur" vorschwebte, die ihren Lesern visuelle Eindrücke vermitteln sollte. So erschien die radiophone Wiedergabe seiner suggestiven Beschreibungen und dramatischen Szenen nicht abwegig. Ort des Geschehens ist Wales, die Heimat des Dichters, wo in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bauern einen abenteuerlichen Kampf gegen die ihre Existenz bedrohenden Schlagbäume und Zollschranken der adeligen Großgrundbesitzer führten.
Bei Betty Von Jan Decker Regie: Johannes Mayr Mit: Till Kretzschmar, Sophia Löffler, Siegfried Terpoorten, Silvester von Hösslin, Albert Liebl, Patrick Blank, Thomas Douglas, Dirk Glodde, Juliane Lang Ton: Tom Willen SRF 2015 Länge: 66"50 Hörspiel von Jan Decker über den Schriftsteller Wolfgang Koeppen: Im München der Nachkriegszeit arbeitet Koeppen an dem Drehbuchprojekt "Bei Betty". Inspiration und Schauplatz sind die zerstörte bayerische Metropole und der dortige Schwarzmarkt. Wolfgang Koeppen wurde durch seine "Trilogie des Scheiterns" bekannt. Er gilt als einer der bedeutendsten Autoren der Nachkriegsliteratur. Doch immer trieb es ihn zum Film. Im Hörspiel "Bei Betty" erzählt der Hörspielautor Jan Decker von Koeppens Erleben der unmittelbaren Nachkriegsjahre in München sowie seinem Versuch, in der Filmbranche Fuß zu fassen. Immer wieder trifft sich Koeppen mit Akteuren vom Film. Diese Gespräche geben einen Einblick in die Branche vor und nach 1945. Koeppens Drehbuchprojekt: ein Krimi, der ungeschönt das Leben der jungen Betty zeigt - ein Nachkriegspanorama zwischen Händlern und improvisierten Schänken auf dem Schwarzmarkt. Jan Decker, geboren 1977 in Kassel, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt als Schriftsteller in Wien. Er ist Autor zahlreicher Hörspiele und Features sowie von Theaterstücken, Erzählungen, Essays und Lyrik. Zu seinen Auszeichnungen gehören der erostepost-Literaturpreis und der Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis. Er unterrichtete an Universitäten in Osnabrück und Wien. Zuletzt u.a. "Gespräche über den anwesenden Herrn Hacks" (Deutschlandfunk Kultur 2021), "Vampir Haarmann" (SWR/BR 2023).
Konzerte und Produktionen u.a. mit: Maria Schneider - hr-Bigband spielt Data Lords | hr-Bigband cond. by Maria Schneider, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Oktober 2024, Teil 2
Der Fall Kabuls und die Rettung in letzter Sekunde Sonntag, 15. August 2021. Afghanistan ist ohne Regierung, ohne jede Kontrolle. Eine Endzeitstimmung liegt über ganz Kabul. Die Taliban stehen kurz vor der Eroberung der Hauptstadt - genau 20 Jahre, nachdem die westlichen Verbündeten unter Leitung der US-Amerikaner Afghanistan von ihnen befreit haben. Nun haben sich die radikalen Islamisten innerhalb kurzer Zeit Provinz um Provinz zurückgeholt. Damit steigt der Druck. Für die verbliebenen Vertreter aus westlichen Botschaften, die Militärs und Geheimdienstmitarbeiter ändert sich die Lage stündlich. Und sie wird immer auswegloser. Eine Welt, die eigentlich verborgen sein soll. "Dark Matters" beleuchtet die Arbeit deutscher Geheimdienste anhand von wahren Geschichten. Gut recherchiert und spannend erzählt, geht es in jeder Folge um einen bekannten oder unbekannten Fall. Ein Podcast vom SWR. Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste
Die letzte Religion KI als Schöpfungsgeschichte Ein Feature von Gregor Schmalzried BR 2025 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr . Religion und KI trennt auf den ersten Blick vieles. Das Silicon Valley gilt als atheistisch und rationalistisch. Technologie, so scheint es, basiert auf Wissen, Religion auf Glaube. Dabei ist die Geschichte der Künstlichen Intelligenz eng mit Religion und Spiritualität verwoben. Von den ersten Vordenkern der neuronalen Netzwerke bis zu Elon Musk und ChatGPT-Nutzern von heute geht es immer wieder um den Glauben: an eine höhere Spezies als den Menschen, an Unsterblichkeit in einem digitalen Himmelreich und sogar daran, dass unsere Realität nur ein simuliertes Computerspiel sein soll. Die rasante Entwicklung der KI wirft essentielle Fragen auf - das radioFeature "Die letzte Religion" nimmt diese auf und untersucht, wie wenig Wissen und Glaube in der KI-Welt wirklich trennt.
Gast: Anselm Grün, Benediktinerpater Anja Scheifinger im Gespräch mit Anselm Grün, Benediktinerpater Wiederholung vom Samstag, 16.05 Uhr . Anselm Grün wird am 14. Januar 80 Jahre alt. Der Benediktinerpater ist nicht nur Bestsellerautor und viel gefragter Referent, sondern leitete als studierter Betriebswirt lang die kaufmännischen Geschicke seiner Abtei Münsterschwarzach. Dort hat ihn Anja Scheifinger im Dezember 2019 besucht. Wir wiederholen das Gespräch.