Ich bin so frei! Wer ist noch liberal? Der Liberalismus - einst die treibende Kraft der modernen Welt - steckt heute in der Krise. Das zeigt nicht nur der Blick in die Bundespolitik, zur FDP. Denn was genau bedeutet liberal sein heute überhaupt: Hyper-Individualismus, unveräußerliche Menschenrechte oder der absolut freie Markt? Was bedeutet uns Freiheit und wo liegen ihre Grenzen? Der Tag fragt: Brauchen wir den Liberalismus noch und wenn ja, welchen?
Studiogast: Stevan Paul Die Küche ist seine Lebensphilosophie. Als gebürtiger Ravensburger hat Stevan Paul das Kochen am Herd von Albert Bouley gelernt, arbeitete viele Jahre in führenden Restaurants. Inzwischen kocht Stevan Paul nicht nur, er ist auch Foodstylist, Foodjournalist, schreibt Bücher über das Essen und den Genuss. "Der große Glander" war 2016 sein Debütroman. Jahre zuvor hat er Erzählbände herausgegeben wie "Monsieur, Hummer und ich" oder "Schlaraffenland". In seinem jüngsten Buch "Die Kichererbsen der Señora Dolores" philosophiert er über das Essen, darüber, dass Erinnerungen durch einen bestimmten Geschmack wachgerufen werden können, dass Liebe durch den Magen gehen kann und dass Kochen und Essen eben auch Menschen miteinander verbinden kann.
Hörspiele aus Taucha #1 Eine Suche, der Klang des Verrates, Prank und auch stürmische Weihnachten sind heute die Welten der Hörspiele. Erdacht, gesprochen und produziert von Jugendlichen aus Taucha. i
Moderation: Katja Bigalke Kaum Strom in Sambia Drei Stunden Energie am Tag Von Leonie March Viele Menschen in Sambia müssen gerade mit nur drei Stunden Strom am Tag auskommen. Das liegt vor allem an der Dürre im südlichen Afrika: Auch Malawi und Simbabwe sind betroffen. Die Trockenheit sorgt für Ernteausfälle und Nahrungsmittelknappheit. Und ohne Wasser laufen auch die Wasserkraftwerke nicht. Das führt zur Energieknappheit auf die Sambias Regierung Antworten finden muss.
Mit Rainer Schaller The Villagers. Das Zündfunk-Studiokonzert. Am 10. Mai brachten die Villagers ein neues Album heraus. Das bereits sechste Album der irischen Band um Conor O" Brien heißt "That Golden Time". Und die Villagers haben diese "Goldenen Zeiten" bei uns im Studio vorbeigebracht und dort ein "Unplugged"-Konzert für unsere Hörer eingespielt. Das schöne Radio-Konzert und ein Interview mit Conor O"Brien sind im heutigen "Zündfunk" auf Bayern 2 zu hören. Wiederholung vom 04. Mai 2024
Am bekanntesten dürfte René Marik als der "Mann hinter dem Maulwurf" sein, jener drolligen Bauchrednerpuppe mit dem eigenwilligen Wortschatz. Doch der gebürtige Hildesheimer hat durchaus mehr zu sagen als "Autschn!" oder "Rapante" - und tut dies unter anderem singend: "Liebe geht" heißt das im Oktober 2024 erschienene Debütalbum seiner Band ApfelÜ, in der er zudem sein Talent als Gitarrist unter Beweis stellt.
Ein Mausklick für Gefangene Was bringt digitaler Protest? Von Alexa Hennings Bitte, protestieren Sie! Nur ein Klick, und schon hat man den Diktatoren dieser Welt gezeigt, dass man nicht einverstanden ist mit Verhaftungen, Todesurteilen oder langen Gefängnisstrafen für jene, die auch nur eine Handbreit Demokratie einfordern. Angela Davis bekam in den 1970er-Jahren säckeweise Post ins Gefängnis. Sie kam frei. Wie ist das heute, in Zeiten des digitalen Protests? Was nützen all die Klicks und die E-Mails (bitte schreiben Sie höflich!) an verbohrte Präsidenten? Werden sie dem Deutsch-Kubaner Luis Frometa Compte helfen? 2021 wurde der Familienvater aus Dresden in Kuba bei Straßenprotesten festgenommen und zu 15 Jahren Haft verurteilt. Seitdem kämpfen seine Töchter und eine Handvoll Mitstreiter um seine Freilassung. Von der Bundesregierung fühlen sie sich im Stich gelassen.
Kronberg Festival 2024 - Sturm und Drang Beim Kronberg Festival waren wieder weltbekannte Musikerinnen und Musiker, junge Spitzentalente und außergewöhnliche Orchester zu Gast. Das Barockensemble "La Stagione Frankfurt" unternimmt die Wiederentdeckung vergessener Meisterwerke und kombiniert sie mit neu interpretiertem Standardrepertoire. Ursprünglich stehen die Begriffe "Sturm und Drang" für eine Richtung der deutschen Literatur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Musikalisch ist diese Epoche geprägt durch den Übergang vom spätbarocken Stil zum Gestus der Empfindsamkeit. Fünf exemplarische Werke dieser Zeit haben sich "La Stagione Frankfurt" und sein Leiter Michael Schneider herausgesucht. Die Auswahl reicht von spätbarocken Meistern wie Antonio Vivaldi bis zu Franz Ignaz Beck, einem Vertreter der frühklassischen Mannheimer Schule. Dabei wird das Orchester unterstützt von einem hochkarätigen Trio international renommierter Streichersolisten. Daniel Sepec, Violine Nils Mönkemeyer, Viola Anastasia Kobekina, Cello La Stagione Frankfurt Michael Schneider, Leitung und Blockflöte Georg Philipp Telemann Doppelkonzert a-Moll für Blockflöte und Viola TWV 52:a1 Johann Gottlieb Graun Violinkonzert A-Dur Antonio Vivaldi - Cellokonzert g-Moll RV 416 - Violakonzert g-Moll RV 495 Franz Ignaz Beck Sinfonia d-Moll op. 3 Nr. 5 Aufnahme vom 22. September 2024 aus dem Casals Forum, Kronberg
Elbjazz Festival, Hamburg Aufzeichnungen vom 07./ 08.06.2024 Betterov: Manuel Bittorf, Gesang und Gitarre Dennis Borger, Gitarre Paul Breiting, Bass Max von der Goltz, Schlagzeug The Streets feat. Michael Geoffrey "Mike" Skinner Moderation: Carsten Beyer Der Jazzbegriff ist beim Elbjazz-Festival weit ausgedehnt, so dass dort auch Platz ist für Acts wie Betterov und The Streets. Genregrenzen zu überwinden und die Vielfalt des Jazz mit Pop- und Rock-Elementen zu verbinden, das ist seit 2010 Anspruch des Hamburger Elbjazz Festivals. Das zweitägige Event lockt jedes Jahr zu Pfingsten mehr als 20.000 Besucher in die HafenCity und die umliegenden Klubs. Bei "In Concert" hören Sie zwei der Highlights des Elbjazz Festivals 2024: den Auftritt des Londoner Rappers Mike Skinner mit seinem Projekt "The Streets" und die Thüringer Band Betterov, die in ihren Songs Deutschpop, Darkwave und Post-Punk zusammenbringen.
"Entscheidungen" von Mercedes Lauenstein Entscheidungen Von Mercedes Lauenstein Mit Camill Jammal, Pola O"Mara, Krista Posch und Martin Umbach Audiodesign: Fabian Zweck Regie: Stefanie Ramb BR 2020 Sie heißen Nina, Jonas, Violette und Erik. Sie sind Ende 20, Mitte 30, Mitte 50 und Mitte 60. Sie haben lose Beziehungen, sind verheiratet oder Single. Sie haben Kinder oder auch nicht. Sie leben ihr Leben selbstbestimmt, so wie sie das immer gewollt haben - im Großen und Ganzen. Genauer betrachtet allerdings leben sie ein Leben voller dringlicher Zwänge und billiger Kompromisse. Wobei, so schlimm ist es auch wieder nicht. Oder vielleicht doch? Sicher ist auf jeden Fall eines: Solange sie keine Entscheidungen treffen, wird sich ihr Leben nicht weiterentwickeln. Aber können sie es überhaupt wagen, ihren Wünschen nachzugehen oder haben sie sich nicht bedingungslos darauf eingelassen, immer das zu tun, was von ihnen erwartet wird? Sie sinnieren - daheim, unterwegs in der Stadt, beim Schwimmen, im Flugzeug. Sie hadern. Mit ihrem wirklichen Leben und mit ihrem möglichen bzw. ihrem nicht möglichen. Und sie werden sich treffen, alle vier, bei diesem Essen heute Abend. Wie sie sich dort verhalten, falls sie überhaupt hingehen werden, ist noch nicht entschieden. "Ich habe entschieden: Ich möchte etwas über Entscheidungen machen. Wie treffen wir Entscheidungen? Was steckt hinter der Angst, Entscheidungen zu treffen? Sind Entscheidungen oder sollten Entscheidungen überhaupt ein intellektueller Prozess sein? Was ist mit der Intuition, die einem den Weg weist? Wie sehr haben wir unser Leben überhaupt in der Hand? Was passiert, wenn ein Mensch in der absoluten Entscheidungslosigkeit verharrt - aus Angst, das Leben vergeudet zu haben durch die falsche Entscheidung? Nicht merkend, dass er sein Leben am tragischsten vergeudet indem er gar keine Entscheidung fällt? All diese Fragen laufen immer auf dasselbe hinaus: auf die Angst, am Ende des Lebens die eigenen Entscheidungen zu bereuen. Kann passieren!" (Mercedes Lauenstein) Mercedes Lauenstein, geb. 1988 in Schleswig-Holstein, freie Autorin, wohnhaft in München und Norditalien, Autorin zahlreicher Texte für unter anderem Süddeutsche Zeitung, Zeit Magazin, Monopol. Mitbegründerin des kulinarischen Onlinemagazins Splendido Magazin, Bayerischer Kunstförderpreis 2016. Werke u.a. Nachts (2015), Blanca (2018). Entscheidungen ist ihr erstes Hörspiel.
Mit Jürgen Schwab Konkurrenz für Wynton Marsalis? - Der Trompeter Jakob Bänsch Gefeiert von Kritikern und Publikum: Der Trompeter Jakob Bänsch im Gespräch mit Jürgen Schwab. Für den New Yorker Autor Bill Milkowski war Jakob Bänschs "Opening" "eines der vielversprechendsten Debüts eines Trompeters seit Wynton Marsalis". Der Deutsche Jazzpreis für das Debütalbum des Jahres 2024 kam wenig überraschend. Höhepunkte von Bänschs Auftritt beim 55. Deutschen Jazzfestival Frankfurt und ein Gespräch mit dem Musiker werden ergänzt durch einen Ausblick auf sein im März erscheinendes 2. Album. Kritikerlob scheint auch hier schon vorprogrammiert, denn der blutjunge Trompeter braucht schon jetzt keine Session - mit, sagen wir mal, Till Brönner - zu scheuen, und ist zugleich auf dem Weg zu einer eigenen Handschrift als Komponist.
Zolas Schornstein Von Christoph Prochnow Regie: Rainer Clute Mit: Jürg Löw, Matti Krause, Hanna Plaß, Reinhold Weiser, Lilith Häßle, Susanne Heydenreich, Astrid Meyerfeldt, Norbert Beilharz, Elmar Roloff, Gabriele Hintermaier, Horst Kotterba, Hubertus Gertzen, Michael Stiller und Bernhard Baier Ton und Technik: Karlheinz Runde, Beate Dürrschnabel, Caroline Rebstock Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 56"20 Ein bis heute nicht aufgeklärter Fall: Wurde Émile Zola, Schriftsteller und Fürsprecher in der Dreyfus-Affäre, ermordet? 1902 ermitteln Kommissar Joubert und sein Assistent. Kommissar Joubert registriert mit Sorge, dass seine Tochter nun tatsächlich seinen windigen Assistenten Cocu heiraten will. Die Spannungen werden noch verstärkt durch die politischen Divergenzen, die der "Fall Zola" in beiden Kriminalisten hervortreten lässt. Denn der linke Cocu ist überzeugt, dass man den Schriftsteller wegen seines Engagements in der Dreyfus-Affäre ermordet hat. Sein konservativer Chef aber muss dem politischen Druck seiner Vorgesetzten standhalten, die den Tod Zolas gern als privates Drama abhaken möchten. Und da sind ja auch noch die beiden Frauen aus Zolas "ménage à trois", die vielleicht ganz persönliche Motive hatten, den Mann in ihrer Mitte sterben zu lassen. Christoph Prochnow, geboren 1942, studierte an der Filmhochschule Babelsberg, arbeitete im DEFA-Studio für Spielfilme und seit 1973 auch fürs Hörspiel. Er lebt in Berlin. Deutschlandradio Kultur produzierte "Todesphantasie" (2008) und "Der letzte Schritt" (2010). In "Der Zahn des Voltaire" (2011) treten zum ersten Mal Joubert und Cocu auf. Das ungleiche Paar ermittelte zuletzt in "Das Ende von Laura und Paul" (2017). Krimi-Hörspiel: Kommissar Jouberts zweiter Fall Zolas Schornstein